***Myotape meistern: Mund-Taping für Sportler***

Atmen ist vielleicht die leiseste Fähigkeit im Sport. Man trainiert jede Sekunde, doch in Trainingsplänen, Periodisierungstabellen oder Teambesprechungen kommt es selten vor. Irgendwo zwischen marginalen Fortschritten und Schlafritualen hört man Sportler dann davon sprechen, sich bei lockeren Läufen, gleichmäßigem Rudern oder der nächtlichen Erholung den Mund zuzukleben. Das klingt zunächst seltsam. Doch es funktioniert bei überraschend vielen Menschen.

Hier kommt Myotape ins Spiel. Richtig angewendet, fördert es die Nasenatmung, ohne die Lippen vollständig abzudichten. Für Sportler kann dieser kleine Anstoß die Bewegungsabläufe verbessern, den Geist beruhigen und die Regeneration beschleunigen. Es ist kein Allheilmittel. Es kann neben gutem Coaching, guten Gewohnheiten und intelligentem Belastungsmanagement eingesetzt werden. Als Hilfsmittel hat es echte Vorteile.

Lassen Sie uns die Praxis auseinandernehmen, sie praktisch halten und in der Physiologie verankern.

Was Myotape tatsächlich macht

Myotape ist ein weiches Klebeband, das um die Lippen herum und nicht darüber liegt. Die zentrale Öffnung lässt den Mund frei, sodass Sie weiterhin sprechen, Wasser trinken oder bei Bedarf schnell öffnen können. Es dient der Verhaltenstherapie. Es erinnert Sie daran, die Lippen zusammenzuhalten und die Nase als primären Atemweg zu benutzen.

Diese kleine Änderung hat eine Kaskade von Auswirkungen:

  • Es bevorzugt die Zwerchfellatmung gegenüber der oberen Brustatmung.
  • Es erhöht den Widerstand leicht, was die Kohlendioxidtoleranz verbessern kann.
  • Es erwärmt, filtert und befeuchtet die Luft, bevor sie in die Lunge gelangt.
  • Es fördert einen ruhigeren, gleichmäßigeren Rhythmus.

Die Idee ist einfach. Die Umsetzung erfordert Sorgfalt.

Warum Nasenatmung für Leistung und Erholung wichtig ist

Nasenatmung ist keine Zauberei. Sie ist mechanisch und chemisch.

  • Filtration und Feuchtigkeit: Die Nase filtert Partikel und bereitet die Luft auf. Dies reduziert Reizungen der Atemwege bei langen Sitzungen, insbesondere in kalten oder trockenen Umgebungen.
  • Gasaustausch und CO2-Toleranz: Das Atmen durch die Nase erhöht den Widerstand etwas, was den endtidalen CO2-Gehalt erhöhen kann. Eine bessere CO2-Toleranz kann den Drang zur Überatmung reduzieren, was die Sauerstoffversorgung der arbeitenden Muskeln durch den Bohr-Effekt unterstützt.
  • Stickstoffmonoxid: Die Nasennebenhöhlen produzieren Stickstoffmonoxid. Durch Einatmen durch die Nase gelangt es in die Lunge, wo es die Gefäßerweiterung und die Ventilations-Perfusions-Anpassung unterstützt. Dies kann zu einer gleichmäßigeren Sauerstoffaufnahme bei submaximalen Anstrengungen führen.
  • Mechanik und Haltung: Durch die Nasenatmung wird das Zwerchfell stärker beansprucht. Dies führt oft zu einem stabileren Rumpf, weniger Nacken- und Schulterverspannungen und einem ruhigeren Rhythmus.
  • Nervensystem: Eine tiefere, ruhigere Atmung kann die sympathische Belastung in Ruhe und bei geringer Belastung reduzieren. Die Erholung zwischen den Intervallen und über die Woche hinweg kann sich besser anfühlen, wenn die Grunderregung gut gesteuert wird.

Der Schlaf spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn die Atmung nachts ruhiger ist, verbessert sich oft die morgendliche Herzfrequenz, die Stimmung und die Trainingsbereitschaft. Myotape wird manchmal genau aus diesem Grund nachts verwendet. Mehr zur Sicherheit bei der nächtlichen Anwendung später.

Wer profitiert und wer sollte sich fernhalten

Sportler, die bei leichter Intensität häufig durch den Mund atmen, bemerken mit Myotape tendenziell die größten Veränderungen. Dasselbe gilt für Ausdauersportler in langen Basisphasen und Mannschaftssportler in Trainingseinheiten mit geringer Belastung.

Häufige Anzeichen dafür, dass Sie davon profitieren könnten:

  • Sie hören sich in Zone 2 laut atmen.
  • Bei ständiger Arbeit trocknet der Mund schnell aus.
  • Sie wachen mit Halsschmerzen oder einem trockenen Mund auf.
  • Bei leichter Intensität sind Sie nervös und entspannen sich erst nach langen Aufwärmübungen.

Allerdings ist das Zukleben des Mundes nicht für jeden geeignet. Vermeiden Sie es und sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie:

  • Verdacht auf oder Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe
  • Erhebliche Nasenverstopfung, wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen, Polypen oder unbehandelte Allergien
  • Eine Nasenscheidewandverkrümmung, die den Luftstrom durch die Nase einschränkt
  • Aktuelle Atemwegsinfektion oder akuter Asthmaanfall
  • Panikstörung, bei der eine Einschränkung der Luftzufuhr Symptome auslösen kann
  • Bekannte Empfindlichkeit gegenüber Klebstoffen oder empfindlicher Haut um die Lippen

Beginnen Sie im Zweifelsfall mit Nasenatmungsübungen ohne Klebeband, wenden Sie sich an einen Arzt und steigern Sie Ihre Anstrengungen von dort aus.

Wo es ins Training passt

Betrachten Sie Myotape als Einschränkung. Verwenden Sie es, wenn es um Technik, Kontrolle oder Erholung geht. Entfernen Sie es, wenn Sie reine Leistung benötigen.

Starke Anwendungsfälle:

  • Aufwärm- und Aktivierungssätze
  • Leichtes Laufen, Radfahren, Rudern, Schwimmen und Spazieren
  • Mobilitätseinheiten und leichtes Training im Fitnessstudio
  • Erholungsintervalle zwischen hochintensiven Sätzen
  • Stressfreie Übungseinheiten, bei denen ruhige Konzentration wichtig ist

Situationen, in denen es übersprungen werden kann:

  • Maximale oder nahezu maximale Intervalle
  • Hitzestresssitzungen, bei denen die Mundatmung die Kühlung unterstützt
  • Jedes Set, bei dem die Belüftung schnell ansteigen muss

Eine einfache Regel: Wenn Sie die Form nicht beibehalten und durch die Nase entspannt bleiben können, haben Sie es entweder zu hart angegangen oder die Methode passt nicht zur Sitzung. Passen Sie jeweils eine Variable an.

Eine Kurzanleitung zu Intensitäten und Verwendung

Sitzungstyp Typischer Intensitätshinweis So verwenden Sie Myotape Daueranleitung
Sich warm laufen Einfacher Sprechtest Band nach den ersten 5 Minuten 10 bis 20 Minuten
Zone 2 Basis Ganze Sätze möglich Wenn es bequem ist, überall Klebeband verwenden Bis zur vollen Sitzung
Tempo/Schwellenwert Nur kurze Sätze Tape beim Aufwärmen und frühen Aufbau, entfernen für den Hauptsatz 10 bis 30 Minuten insgesamt
Krafttraining Submaximale Sätze, stetige nasale Erholung zwischen den Sätzen Kleben Sie während der Zubehörteile oder zwischen den Sets 20 bis 40 Minuten
Erholungstag Sehr einfach, gesprächig Durchgehend kleben, entspanntes Tempo halten Vollständige Sitzung
Intervalle Hohe Anstrengung, schnelle Atmung Vermeiden Sie es während der Arbeitsphasen, optional in der Erholungsphase 1 bis 3 Minuten in jeder Erholung

Dies sind Ausgangspunkte. Persönliche Verträglichkeit und sportliche Ansprüche stehen immer im Vordergrund.

Einfacher Einstieg

Beginnen Sie mit der Anwendung tagsüber. Bauen Sie Vertrauen auf, bevor Sie ans Schlafengehen denken.

  1. Testen Sie die Durchgängigkeit der Nase
  • Schließen Sie ein Nasenloch und atmen Sie 30 Sekunden lang durch das andere. Wechseln Sie die Seiten.
  • Wenn sich eine Seite blockiert anfühlt, behandeln Sie dies zunächst mit einer Salzspülung, einer warmen Dusche oder einer kurzen Nasenreinigungsübung. Verzichten Sie an Tagen, an denen Sie die Nasenöffnung nicht freimachen können, auf das Klebeband.
  1. Patch-Test
  • Kleben Sie für 10 Minuten ein kleines Stück Klebeband auf die Haut in der Nähe der Lippen.
  • Achten Sie auf Rötungen oder Juckreiz. Wenn Sie darauf reagieren, fahren Sie nicht fort.
  1. Hautvorbereitung
  • Waschen und trocknen Sie den Bereich. Vermeiden Sie Balsame auf Ölbasis oder schwere Feuchtigkeitscremes.
  • Halten Sie den Bart möglichst um die Lippenlinie herum gestutzt.
  1. Anwendung
  • Entspannen Sie den Kiefer und bringen Sie die Lippen sanft zusammen.
  • Legen Sie das Klebeband so um den Mund, dass die mittlere Öffnung frei bleibt. Es sollte den Verschluss signalisieren, ohne die Lippen zu verschließen.
  • Sprechen Sie ein paar Worte und nehmen Sie einen Schluck Wasser, um sicherzustellen, dass Sie den Mund problemlos öffnen können.
  1. Erste Sitzungen
  • Beginnen Sie mit einem 10- bis 15-minütigen leichten Spaziergang oder einer Runde Radtour.
  • Halten Sie das Tempo so angenehm, dass Sie den Mund kaum öffnen müssen.
  • Hören Sie sofort auf und entfernen Sie das Klebeband, wenn Ihnen schwindelig wird, Sie in Panik geraten oder nicht genug Luft bekommen.
  1. Entfernung und Pflege
  • Langsam von einer Ecke aus abziehen und dabei die Haut festhalten.
  • Reinigen Sie den Bereich und tragen Sie bei Bedarf eine sanfte Feuchtigkeitscreme auf.

Ein sechswöchiger Fortschritt, der die Trainingsbelastung berücksichtigt

Woche 1

  • 3 einfache Sitzungen von 10 bis 20 Minuten mit Klebeband
  • Konzentrieren Sie sich auf ruhige, tiefe Atmung und entspannte Schultern
  • Halten Sie das Tempo absichtlich langsam

Woche 2

  • Verlängern Sie zwei leichte Sitzungen auf 30 bis 40 Minuten
  • Bringen Sie das Klebeband während des Aufwärmens für härtere Trainingseinheiten an und entfernen Sie es vor dem Hauptsatz

Woche 3

  • Vollständige, einfache Sitzungen mit Klebeband, wo es angenehm ist
  • Führen Sie Tape in der Erholung zwischen Intervallen oder schweren Übungen ein

Woche 4

  • Eine Tempoeinheit mit Band nur in den ersten 10 Minuten
  • Bewahren Sie das Band über alle Erholungstage hinweg auf

Woche 5

  • Bewerten Sie die Verträglichkeit: Nasenkomfort, RPE-Drift, Mundtrockenheit, Stimmung
  • Wenn alles grün ist, verwenden Sie das Band in zwei längeren Basissitzungen

Woche 6

  • Finden Sie Ihren persönlichen Rhythmus: Welche Tage und Uhrzeiten fühlen sich am besten an?
  • Entscheiden Sie, ob sich eine nächtliche Nutzung lohnt, und prüfen Sie sie gründlich.

Bleiben Sie locker. Gesundheit, Klima und Lebensstress beeinflussen die Toleranz. Wenn Sie an Ihre Grenzen stoßen, reduzieren Sie die Lautstärke, nicht nur die Geschwindigkeit.

Was ist mit Schlaf und Verwendung über Nacht?

Viele Sportler bemerken die ersten Vorteile, wenn sie ohne Mundtrockenheit oder Halsschmerzen aufwachen. Einige berichten von weniger Schnarchen, ruhigerem Schlaf und verbesserter Morgenbereitschaft. Myotape kann helfen, wenn die Nase frei ist und Sie die Anwendung tagsüber problemlos vertragen.

Sicherheit geht vor:

  • Führen Sie die Aufnahme nachts nicht durch, wenn bei Ihnen Schlafapnoe, starkes Schnarchen mit Tagesmüdigkeit oder häufiges Ersticken diagnostiziert wurde oder Sie unter Schlafapnoe leiden.
  • Bei Krankheit oder verstopfter Nase nicht kleben.
  • Beginnen Sie mit kurzen Nickerchen am Tag, bevor Sie eine ganze Nacht durchschlafen. Platzieren Sie das Klebeband so, dass Sie den Mund schnell öffnen können. Halten Sie eine Schere bereit, wenn Sie das beruhigt.
  • Wenn Schnarchen oder Schlafstörungen ein anhaltendes Problem darstellen, sollten Sie mit einem Schlafmediziner sprechen.

Behandeln Sie die Verwendung über Nacht als separates Protokoll und nicht als automatischen Schritt.

Messen Sie die Auswirkungen, damit Sie entscheiden können, ob es sich lohnt, sie beizubehalten

Objektive Daten verhindern Verzerrungen. Verfolgen Sie zwei Wochen vor und vier bis sechs Wochen nach dem Start einige einfache Kennzahlen:

  • Leichtes Tempo oder Kraft bei einer festen Herzfrequenz
  • Ruheherzfrequenz beim Aufwachen
  • HRV-Trends, wenn Sie diese bereits überwachen
  • Wahrgenommene Anstrengung bei gleichmäßiger Anstrengung
  • Bewertungen des Nasenkomforts auf einer Skala von 1 bis 10
  • Hinweise zur Schlafqualität, einschließlich nächtlichem Aufwachen und Mundtrockenheit
  • Rate der wahrgenommenen Erholung zwischen den Sätzen

Achten Sie auf Trends, nicht auf Tagesgewinne. Das Signal ist in der Regel bescheiden, aber im Laufe der Zeit aussagekräftig.

Kombinieren Sie es mit guten Atemgewohnheiten

Das Band ist eine Aufforderung. Die folgenden Gewohnheiten erledigen die Hauptarbeit.

  • Nasenhygiene: Spülen Sie während der Allergiesaison oder nach staubigen Fahrten mit Kochsalzlösung. Ein einfacher Sprühstoß kann die Atemwege frei halten.
  • Aufwärmübungen mit Nasenarbeit: 3 bis 5 Minuten ruhige Nasenatmung beim Gehen, dann sanftes Anhalten des Atems für 5 bis 10 Sekunden, um die Atemwege aufzuwärmen und den Rhythmus zu beruhigen.
  • Haltung und Bewegungsmechanik: Achten Sie auf breite untere Rippen, einen ruhigen oberen Brustkorb und einen entspannten Kiefer. Ein kurzer Check-in alle 10 Minuten kann die Spannung lösen.
  • Nasendilatatoren: Für Sportler mit engen Nasenklappen kann ein kleiner externer Dilatator den Widerstand bei wichtigen Trainingseinheiten verringern. Je nach Komfort mit oder ohne Klebeband verwenden.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trockene Atemwege sind reizbar. Trinken Sie über den Tag verteilt und bei längerer Anstrengung Wasser in kleinen Schlucken.
  • Wärmemanagement: Bei Hitze müssen Sie möglicherweise durch den Mund atmen, um die Kühlung zu unterstützen. Seien Sie flexibel.

Häufige Anliegen, klare Antworten

Werde ich mir die Luft aushungern?

  • Nein, vorausgesetzt, Sie verwenden es bei geringer und mittlerer Anstrengung, bei der die Nasenatmung ausreicht. Die zentrale Öffnung ermöglicht es Ihnen, den Mund jederzeit zu öffnen.

Ist das nur ein Placebo?

  • Verhaltensaufforderungen sind Teil des Trainings. Es gibt eine vernünftige physiologische Grundlage für die Vorteile der Nasenatmung bei submaximaler Arbeit. Placebo hin oder her: Wenn Ihre leichten Anstrengungen leiser werden und Ihr Mund nicht mehr austrocknet, kann das insgesamt positiv sein.

Kann dies den CO2-Ausstoß zu stark erhöhen?

  • Wenn Sie in Panik geraten oder Lufthunger verspüren, entfernen Sie das Klebeband und machen Sie langsamer. Mit der Zeit verbessert sich die Toleranz in der Regel allmählich. Es bringt nichts, es zu erzwingen.

Wird es mein Schnarchen beheben?

  • Manchen Menschen kann es helfen, indem es die Nasenatmung fördert. Anhaltendes Schnarchen muss sorgfältig untersucht werden, da es auf eine Schlafapnoe hinweisen kann.

Ist es sicher für Jugendliche

  • Viele junge Sportler können es tagsüber unter Aufsicht bei leichten Trainingseinheiten verwenden. Vermeiden Sie die Anwendung in der Nacht ohne ärztlichen Rat.

Verhindert Gesichtsbehaarung, dass sie festklebt?

  • Ein knappes Trimmen entlang der Lippenkontur verbessert die Haftung. Bei starkem Bartwuchs kann die Anwendung unzuverlässig sein.

Fehlerbehebung und kleine Optimierungen, die alles verändern

  • Trockene oder brennende Nase: Verwenden Sie vor den Sitzungen ein Salzspray, sorgen Sie in trockenem Klima für zusätzliche Luftfeuchtigkeit und lassen Sie die ersten 10 Minuten der Arbeit langsam angehen.
  • Durch Klebstoff gereizte Lippen: Tragen Sie vor dem Auftragen eine dünne Schicht Schutzcreme um die Lippenkontur auf, nicht auf sie. Wechseln Sie die Anwendung, um nicht dieselbe Hautstelle zu berühren.
  • Angst während der Anwendung: Beginnen Sie im Sitzen. Atmen Sie zwei Minuten lang ruhig. Stehen Sie dann auf und gehen Sie. Steigen Sie erst dann zu leichtem Radfahren oder Joggen über, wenn die ruhige Atmung anhält.
  • Seitenstechen: Oftmals auf eine angespannte Atemtechnik zurückzuführen. Verkürzen Sie Ihre Schritte, entspannen Sie Ihre Schultern und reduzieren Sie die Intensität, bis das Seitenstechen nachlässt.
  • Ein Nasenloch verstopft: Viele Menschen haben einen normalen Nasenzyklus. Sanfte Bewegungen, Aufwärmübungen und leichtes Anhalten des Atems gleichen den Luftstrom oft innerhalb weniger Minuten aus.

Ein einfacher Feldtest, um Ihre Obergrenze für die Nasenarbeit festzulegen

Verwenden Sie den Sprechtest und eine stetige Rampe:

  • Wärmen Sie sich 10 Minuten lang ohne Klebeband auf.
  • Bringen Sie das Klebeband an und erhöhen Sie alle 3 Minuten das Tempo oder die Leistung.
  • Sagen Sie bei jedem Schritt einen vollständigen Satz. Wenn Sie ihn nicht bequem beenden können, haben Sie für diesen Tag die Nasenspitze überschritten.
  • Gehen Sie einen Schritt zurück und halten Sie die Position 10 bis 20 Minuten lang.

Wiederholen Sie dies einmal pro Woche. Ihre Leistungsgrenze wird je nach Fitness, Schlaf und Stress steigen oder fallen. Lassen Sie sich bei der Tagesplanung davon leiten.

Wann ist die Anwendung während Mannschaftstrainings und Trainingseinheiten im Fitnessstudio zu empfehlen?

  • Technische Übungen: Gut für Pässe, Beinarbeit, Schattenspiel und Musterarbeit, bei denen es auf Rhythmus und Kontrolle ankommt.
  • Taktische Durchgänge: Sorgt für wenig Gerede und hohe Konzentration.
  • Kraftblöcke: Gut geeignet für Aufwärmübungen, Zubehör und Rumpftraining. Entfernen Sie sie für große Verbundübungen, wenn Sie sich eingeschränkt fühlen.
  • Mobilität und Abkühlung: Hervorragende Passform. Hilft, das Nervensystem zur Erholung anzuregen.

Trainer können signalisieren, wann das Band für Abschnitte mit höherer Intensität oder viel Kommunikation entfernt werden soll.

Kit-Checkliste und Pflege

  • Myotape oder ähnliches lippensicheres Klebeband mit einer zentralen Öffnung
  • Kleine Schere
  • Nasenspray mit Kochsalzlösung
  • Lippenbalsam für nach der Sitzung
  • Sanftes Reinigungs- und Feuchtigkeitsmittel

Bewahren Sie das Klebeband an einem sauberen, trockenen Ort auf. Ersetzen Sie es, wenn der Klebstoff schwach ist oder der Stoff ausfranst.

So sieht das Training in einer echten Trainingswoche aus

Montag: 40-minütiger Erholungslauf mit Klebeband. Ruhige Kadenz, nur nasal. Dienstag: Krafttraining. Tape während des Aufwärmens und Zubehör. Vor schweren Sätzen entfernen. Mittwoch: Tempolauf. Klebeband beim Aufwärmen, erste 10 Minuten Aufbau, für den Hauptblock entfernen. Optional während der Abkühlung. Donnerstag: 60 Minuten lockere Fahrt mit Klebeband. In den letzten 10 Minuten leichtes Luftanhalten einbauen. Freitag: Techniktraining. Klebeband während der technischen Arbeit. Für Sprints und freies Spiel entfernen. Samstag: Langer Lauf, gleichmäßig. Beginnen Sie mit dem Tape für die erste Hälfte. Entfernen Sie es, wenn die Form oder Stimmung nachlässt. Sonntag: Ruhetag, Spaziergang mit Klebeband, 30 Minuten, plus Mobilität.

Passen Sie das Muster an Ihre Sportart und Phase an. Halten Sie ein oder zwei einfache Sitzungen ohne Aufzeichnung, damit Sie Gefühl und Messwerte vergleichen können.

Kurzreferenz: Gebote und Verbote

Tun

  • Halten Sie die Intensität niedrig, während Sie sich anpassen
  • Entfernen Sie das Klebeband, wenn Sie sich unwohl fühlen
  • Verfolgen Sie Kennzahlen, um den Nutzen zu beurteilen
  • Legen Sie Wert auf Nasenhygiene und Flüssigkeitszufuhr

Nicht

  • Bei Verdacht auf Schlafapnoe nachts anwenden
  • Erzwingen Sie die Nasenatmung bei großer Hitze oder maximaler Anstrengung
  • Ignorieren Sie Hautreizungen oder Klebereaktionen
  • Betrachten Sie es als eine Lösung für schlechte Programmierung oder Übertreibung

Kurze FAQ

Wie lange dauert es, bis ich einen Unterschied bemerke?

  • Viele Sportler fühlen sich nach zwei Wochen bei leichten Trainingseinheiten ruhiger. Objektive Änderungen des Tempos oder der Leistung bei einer bestimmten Herzfrequenz können vier bis sechs Wochen dauern.

Ist es im Wettbewerb legal?

  • In den meisten Sportarten gibt es keine Vorschriften, die dies verbieten, aber praktische Kommunikationsbedürfnisse können die Nutzung einschränken. Testen Sie dies zunächst im Training.

Kann ich es mit Höhentraining kombinieren?

  • Sie können es bei geringer Intensität in der Höhe verwenden, sofern der Nasenluftstrom angenehm ist. Seien Sie bei der Akklimatisierung vorsichtig.

Was ist, wenn ich erkältet bin?

  • Verzichten Sie auf das Klebeband, bis Ihre Nase wieder frei ist.

Wo kann ich die Grundlagen der Atmung ohne Tonband lernen?

  • Beginnen Sie mit ruhiger Nasenatmung in Ruhe, Dehnung der unteren Rippen und kurzen Atemanhalten beim Gehen. Zehn Minuten täglich bilden die Grundlage.

Atmen ist eine Fähigkeit. Myotape ist eine Möglichkeit, es strukturiert und mit Feedback zu trainieren. Halten Sie es einfach, respektieren Sie die Signale Ihres Körpers und lassen Sie sich von den Ergebnissen darüber informieren, ob es einen festen Platz in Ihrer Ausrüstung verdient.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

MyoTape – revolutioniert die Nasenatmung und die Schlafqualität

MyoTape für Kinder – Nasenatmungsunterstützung für gesunden Schlaf | 4 - 16 Jahre

MyoTape für Kinder – Nasenatmungsunterstützung für gesunden Schlaf | 4 - 16 Jahre

€28,80 EUR

MyoTape für Kinder – Nasenatmungsunterstützung für gesunden Schlaf | 4 - 16 Jahre

€28,80 EUR
MyoTape Kids – zur Unterstützung der Nasenatmung – Größe S | 4 – 16 Jahre

MyoTape Kids – zur Unterstützung der Nasenatmung – Größe S | 4 – 16 Jahre

€28,80 EUR

MyoTape Kids – zur Unterstützung der Nasenatmung – Größe S | 4 – 16 Jahre

€28,80 EUR
MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

€28,80 EUR

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

€28,80 EUR
MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und besseren Schlaf – Größe M

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und besseren Schlaf – Größe M

€28,80 EUR

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und besseren Schlaf – Größe M

€28,80 EUR
MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

€28,80 EUR

MyoTape für Erwachsene – unterstützt die Nasenatmung und verbessert den Schlaf

€28,80 EUR